Wer sind wir?
Der MSD-H besteht aus einem Team von Lehrkräften mit besonderer Fachkompetenz im Bereich der Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagogik.
Für wen sind wir da?
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst Hören ist ein Angebot für die Schüler und Schülerinnen mit einer Hörschädigung oder einer Störung der audititven Wahrnehmung und Verarbeitung (AVWS), die nicht das Förderzentrum Förderschwerpunkt Hören besuchen. Wir können an allen Schulen im Regierungsbezirk Mittelfranken und in der westlichen Oberpfalz (Landkreis Neumarkt und Amberg-Sulzbach) tätig werden – außer an beruflichen Schulen und Schulen zur geistigen Entwicklung; für diese beiden Schularten gibt es jeweils einen eigenen MSD-Hören.

Die Leistungen des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes Hören sind kostenlos.
Wie unterstützen wir?
In vertrauensvoller und enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten unterstützt der MSD-H die inklusive Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderbedarf Hören an einer wohnortnahen Schule. Der MSD-H berät unter anderem bei diesen Fragestellungen:
- Unterricht
- Förderung
- Nachteilsausgleich/Notenschutz
- Schullaufbahn
Wichtig ist jedoch: der MSD-H erteilt keinen Förderunterricht!
Wie wird der MSD beantragt?
1. Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle (PAB)
Vorstellen des hörgeschädigten Kindes oder Jugendlichen in der Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstelle mit kostenloser Überprüfung des peripheren Hörvermögens sowie der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung (AVW). Termine können zu Bürozeiten vereinbart werden.
2. Schule und Eltern
Antragstellung durch die Schule, die derzeit besucht wird.
3. Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Hören (MSD-H)
Danach erfolgt die Kontaktaufnahme durch eine Mitarbeiterin des MSD-H. Vor einer Antragstellung sollte geklärt werden, ob Förderbedarf beziehungsweise Förderschwerpunkt Hören vorliegt, der auch durch eine Diagnose oder ein Audiogramm belegt ist. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt zum MSD Hören auf.
Was ist das Ziel des MSD-H?
Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf Hören sollen unterstützt werden,
- damit sie eine wohnortnahe Schule besuchen können,
- dort schulische Leistungen erreichen, die ihrer Begabung entsprechen und
- soziale Kontakte nach ihren Wünschen und Bedürfnissen pflegen können.
Was leistet der MSD-H?
- Information und Beratung der Lehrkräfte
- Ansprechpartner für die Eltern der betreuten Schülerinnen und Schüler
- Kooperation mit der Schulleitung der jeweiligen Schule
- Zusammenarbeit mit weiteren Fachdiensten
Bei Bedarf unterstützen wir auch bei der Wahl des geeigneten Lernortes.